Zum Inhalt springen

Vom Fachexperten zum Helopreneur: Deine neue Unternehmerrolle

Der Startpunkt deiner Reise

Hast du das Gefühl, dass dein Unternehmen ohne dich nicht funktioniert? Dass dein Alltag als Inhaberin einer Firma mit 10–50 Mitarbeiterinnen aus endlosen To-do-Listen besteht und du ständig Brände löschen musst? 

Willkommen im Cockpit deines Unternehmens – aber Hand aufs Herz: Bist du der Pilot oder der Passagier? 

Wenn du nach Antworten suchst, wie du aus der Tagesgeschäftsfalle aussteigen und dein Unternehmen auf Autopilot bringen kannst, bist du hier richtig. 

Du erfährst, wie du vom Fachexperten zum Helopreneur wirst – zu einer Unternehmerpersönlichkeit, die die Freiheit hat, strategisch zu arbeiten und das Unternehmen nachhaltig zu entwickeln.

Was ist ein Helopreneur?

Ein Helopreneur ist mehr als ein Unternehmer. 

Er oder sie hebt sich aus dem Operativen heraus, betrachtet das Unternehmen aus der Hubschrauberperspektive und entwickelt es so weiter, dass es unabhängig von der eigenen Person funktioniert. 

Der Helopreneur sieht das Unternehmen nicht nur als Ort der Wertschöpfung für Kundinnen, sondern als ein eigenes Produkt ein Produkt, das so gestaltet wird, dass es zukünftigen Übernehmerinnen einen Mehrwert bietet.

Stell dir vor, du steigst aus dem Hamsterrad des Alltags aus und beginnst, dein Geschäft so zu gestalten, dass es auch ohne dich läuft. Klingt wie ein Traum? Es ist möglich, aber es erfordert einen Perspektivwechsel.

Warum fällt es so schwer, loszulassen?

Die meisten Inhaberinnen kleiner Unternehmen starten ihre Reise als Fachexpertinnen. 

Du hast dich selbstständig gemacht, weil du in deinem Bereich unschlagbar bist. Doch hier lauert die Falle: Dein Unternehmen wächst, und plötzlich bist du nicht mehr nur Fachexpertin, sondern auch Buchhalterin, Personalchefin und Krisenmanagerin.

Das Problem? 

Die Fähigkeiten, die dich zu einer großartigen Fachkraft machen, reichen nicht aus, um ein Unternehmen zu führen. Und oft hängt dein Selbstwert daran, dass du gebraucht wirst. Aber je mehr du in deinen alten Rollen verharrst, desto weniger Raum bleibt für strategisches Denken. 

Die Folge: Stress, Überforderung und das Gefühl, auf der Stelle zu treten.

Vom Chaos zur Klarheit: Die neue Rolle des Helopreneurs

Der Übergang vom Fachexperten zum Helopreneur beginnt in deinem Kopf – mit der Frage: „Was bin ich wirklich?“ 

Wenn deine Antwort „Elektriker“, „IT-Dienstleister“, „Rechtsanwältin“ oder „Bauunternehmer“ lautet, machst du einen entscheidenden Fehler. Deine eigentliche Rolle ist nicht die der Fachkraft, sondern die des strategischen Gestalters.

Ein Helopreneur:

  • Entwickelt ein Leitbild, das die Mission, Vision und Werte des Unternehmens klärt.
  • Schafft ein Umfeld, in dem Mitarbeiter*innen eigenständig arbeiten können.
  • Plant die nächsten 3–5 Jahre strategisch und setzt klare Prioritäten.
  • Installiert ein Betriebssystem, das den reibungslosen Ablauf sicherstellt.

Dein Ziel ist es, aus dem Tagesgeschäft auszusteigen, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: das langfristige Wachstum und die Entwicklung deines Unternehmens.

Die 5 Schritte zum Helopreneur


1. Kläre die Grundlagen: Wofür gibt es dein Unternehmen?

Dein Unternehmen existiert nicht, um dich selbst zu verwirklichen – sondern um einen Mehrwert für andere zu schaffen. Um klar zu definieren, was dein Unternehmen einzigartig macht, brauchst du ein starkes Leitbild. Es beantwortet drei Fragen:

  • Mission: Welchen Mehrwert bietest du deinen Kund*innen?
  • Werte: Was ist dir in der Zusammenarbeit wichtig?
  • Vision: Wie sieht die Zukunft aus, die du gestalten möchtest?

Ein Helopreneur denkt immer langfristig. Nicht nur für heute, sondern für die nächsten Jahrzehnte – und darüber hinaus.

2. Strategie entwickeln: Dein Plan für die Zukunft

Wie sollen dich deine Mitarbeiter*innen dabei unterstützen deine Ziele zu erreichen, wenn sie diese nicht kennen?

Ein guter Helopreneur plant nicht nur für die nächsten Wochen, sondern für die nächsten Jahre. Dabei geht es nicht um Detailpläne, sondern um klare Eckpfeiler:

  • Welche Märkte möchtest du bedienen?
  • Welche Zielgruppen willst du erreichen?
  • Welche Produkte oder Dienstleistungen werden den größten Mehrwert schaffen?

Dieser Plan ist dein Kompass, um deinen Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben selbstbestimmt zu arbeiten und dein Unternehmen auf Kurs zu halten.

3. Mitarbeiterführung: Rollen definieren und Verantwortung abgeben

Stell dir vor, alle in deinem Unternehmen wüssten genau, was ihre Aufgaben sind, und könnten eigenständig Entscheidungen treffen. Das ist kein Wunschdenken, sondern das Ergebnis klar definierter Rollen und einer Unternehmenskultur, die Eigenverantwortung fördert.Als Helopreneur ist deine Aufgabe, die richtigen Menschen in die richtigen Rollen zu bringen und ihnen die Werkzeuge zu geben, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein.

4. Dein Unternehmen auf Autopilot stellen: Ein Betriebssystem installieren

Ein Helopreneur installiert ein Betriebssystem, das dafür sorgt, dass das Tagesgeschäft reibungslos läuft – ohne ständige Eingriffe. Das kann ein einfaches Projektmanagement-Tool sein, klare Prozesse oder ein Navigator, der das operative Geschäft steuert. Deine Aufgabe ist es, diese Systeme zu entwickeln und dafür zu sorgen, dass sie von deinen Mitarbeiter*innen gelebt werden.

5. Persönliches Wachstum: Der schlauste Fuchs im Bau bleiben

Dein Unternehmen kann nur so weit wachsen, wie du es zulässt. Deshalb ist es entscheidend, dass du dich ständig weiterentwickelst – sei es durch Bücher, Seminare oder den Austausch mit anderen Unternehmer*innen.

Ein Helopreneur verbringt einen großen Teil seiner Zeit mit Lernen, weil er weiß: Die Welt verändert sich ständig – und wer nicht mitzieht, bleibt zurück.

Was bringt dir die Helopreneur-Rolle?

Der Wechsel vom Fachexperten zum Helopreneur mag anfangs unbequem erscheinen, aber die Vorteile sind es wert:

  • Freiheit: Du hast endlich die Zeit, dich auf das zu konzentrieren, was dir wirklich wichtig ist.
  • Leichtigkeit: Dein Unternehmen läuft auch ohne deine ständige Anwesenheit.
  • Wachstum: Du kannst strategisch arbeiten und dein Unternehmen auf die nächste Ebene bringen.
  • Spaß: Unternehmertum wird wieder zu dem, was es am Anfang war – ein Abenteuer voller Möglichkeiten.

Stell dir vor, du sitzt im Cockpit deines Unternehmens, hast alle Instrumente im Blick und steuerst sicher auf dein Ziel zu. Das ist es, was ein Helopreneur tut.

Dein nächster Schritt

Der Weg vom Fachexperten zum Helopreneur beginnt mit einer Entscheidung: 

Willst du weiter in der Tagesgeschäftsfalle stecken oder dein Unternehmen strategisch weiterentwickeln?

Du hast die Kontrolle. Du sitzt im Cockpit deines Unternehmens. Wir als CoPiloten stehen an deiner Seite, um dir zu zeigen, wie du abhebst und zum Überflieger wirst.

Mach den ersten Schritt – und dein Unternehmen wird es dir danken.

Bereit abzuheben?

Wenn du dich fragst, wie du den Wechsel zum Helopreneur konkret umsetzen kannst, lass uns reden. Gemeinsam entwickeln wir deinen individuellen Flugplan – klar, unkompliziert und mit einer Prise Leichtigkeit. 

Schreib uns eine Nachricht oder buche ein kostenloses Gespräch zum kennenzlernen. Dein nächster Meilenstein wartet!

KONTAKTDATEN

 Telefon:

+43 (0) 2162 21915

 E-Mail:

office@helopreneur.com​

 Zentrale:

Marc Aurelstraße 34

A-2460 Bruckneudorf

 Büro Niederösterreich:

Altstadt 26

A-2460 Bruck an der Leitha

 Büro Wien:

Karl-Löwe-Gasse 24, TOP 2

1120 Wien

Du hast Fragen oder Anregungen?
Kontaktiere uns!


Vom Fachexperten zum Helopreneur: Deine neue Unternehmerrolle
Helopreneur Admin 28. Dezember 2024
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen
Wie du dich aus der Tagesgeschäftsfalle befreien kannst – Ein Leitfaden für Inhaber und Inhaberinnen von Firmen mit 10 bis 50 Mitarbeiter*innen