Vom Hamsterrad ins Cockpit
Kennst du das Gefühl, dass dein Unternehmen ohne dich nicht funktioniert? Du bist ständig in das Tagesgeschäft eingebunden, löst Probleme, koordinierst und bist immer verfügbar.
Doch was wäre, wenn du loslassen könntest? Wenn dein Unternehmen auch ohne dich reibungslos laufen würde?
Genau darum geht es, wenn du am Unternehmen arbeitest statt im Unternehmen. Es bedeutet, die Rolle eines Helopreneurs einzunehmen, der das Fundament, die Struktur und die Prozesse schafft, damit dein Team selbstbestimmt arbeiten kann.
Es ist der Weg zu unternehmerischer Freiheit und langfristigem Erfolg.
Am Unternehmen arbeiten: Was bedeutet das?
"Am Unternehmen arbeiten" wird immer öfter von Beratern als Marketingslogan verwendet. Die wenigsten erklären dabei, was das eigentlich bedeutet.
Meistens werden bestehende Produkte wie Prozessoptimierungen, Vertriebs- oder Marketingberatung oder schlichtweg die Erfahrungen mehr oder weniger erfolgreicher Unternehmer als "am Unternehmen arbeiten" verkauft.
Aus unserer Sicht ist das zu wenig.
Am Unternehmen zu arbeiten heißt, den Blick von der Bodenperspektive in die Hubschrauberperspektive zu heben. Es geht darum, nicht mehr mitten im operativen Tagesgeschäft zu stecken, sondern eine Organisation zu schaffen, die ein selbstständiges Arbeiten deiner Mitarbeiter*innen ermöglicht.
Deine Aufgabe ist es, das Unternehmen so zu gestalten, dass es ohne dich funktioniert.
Das heißt:
- Die Firma als dein Produkt zu sehen und allen die damit zu tun haben (Mitarbeiter, Kunden, Geschäftspartner, Medien,...) klar machen, wozu dein Produkt "Firma" gut ist (Leitbildarbeit)
- Jedem/r Mitarbeiter*in klar zu machen was der Plan für die nächsten 3-5 Jahre ist - wie sollen sie dich sonst unterstützen den Plan umzusetzen, wenn sie ihn nicht kennen?
- Klare Verantwortlichkeiten definieren. Die richtigen Menschen arbeiten in den richtigen Rollen und wissen was zu tun ist, um den Plan umzusetzen.
- Eine Unternehmenskultur entwickeln, die auf Vertrauen, Eigenverantwortung und Zusammenarbeit basiert.
- Ein Betriebssystem installieren, das wiederholbar und effizient ist.
- Sich selbst als Inhaber*in ständig weiterzuentwickeln
Du bist nicht derjenige, der jede Entscheidung trifft – du schaffst den Rahmen, in dem dein Team eigenständig entscheiden kann.
„Es benötigt ein komplett anderes Mindset des/r Inhaber*in. Es geht im ersten Schritt nicht darum, durch Methoden oder Techniken Symptome zu beheben. Es geht darum, als Inhaber*in eine ganz neue Denkhaltung zu entwickeln! “
Der Unterschied zwischen IM und AM Unternehmen arbeiten
IM Unternehmen arbeiten
Wenn du im Unternehmen arbeitest, bist du Teil des Tagesgeschäfts. Du kümmerst dich um operative Aufgaben, koordinierst Teams, löst Kundenprobleme und bist immer erreichbar. Das Ergebnis? Du fühlst dich ständig überfordert und dein Unternehmen hängt zu stark von dir ab.
AM Unternehmen arbeiten
Hier trittst du in die Rolle eines Strategen. Du entwickelst Visionen, eine Organisation und Strukturen, die langfristig funktionieren. Du schaffst einen stabilen Rahmen, in dem deine Mitarbeiter*innen selbstständig arbeiten und Entscheidungen treffen können. Dein Ziel ist es, unabhängig vom operativen Geschäft zu sein.
Warum du mehr am Unternehmen arbeiten solltest
a) Freiheit und Selbstbestimmung
Wenn dein Unternehmen ohne dich funktioniert, gewinnst du Freiheit zurück. Du kannst dich auf strategische Aufgaben konzentrieren, neue Geschäftsfelder erschließen oder einfach Zeit für dich selbst schaffen.
b) Skalierbarkeit und Wachstum
Ein Unternehmen, das auf stabilen Prozessen basiert, kann wachsen. Du bist nicht mehr der Flaschenhals, der alles regeln muss. Stattdessen wird dein Unternehmen größer, ohne dass deine Belastung steigt.
c) Mitarbeiterzufriedenheit
Mitarbeiter*innen, die klare Strukturen und Entscheidungsfreiheit haben, fühlen sich motivierter und wertgeschätzt. Du schaffst eine Kultur, die auf Vertrauen und Eigenverantwortung basiert.
d) Nachhaltigkeit und der Wert deiner Firma
Ein Unternehmen, das ohne dich läuft, ist stabiler und erfolgreicher. Es ist weniger anfällig für Krisen und attraktiver für potenzielle Käuferinnen oder Investorinnen.
Wie du am Unternehmen arbeitest: Die 5 Schlüssel
a) Führung und Vision
Als Inhaber*in bist du der Kopf des Unternehmens. Entwickle eine klare Vision und kommuniziere sie an dein Team. Deine Aufgabe ist es, die Richtung vorzugeben.
b) Rollen und Verantwortlichkeiten
Welche Rollen benötigst du für die Umsetzung deines Planes und wer sind die besten Menschen für diese Rollen? Definiere genau, wer wofür verantwortlich ist. Vermeide Doppelarbeit oder Unklarheiten, die zu Problemen führen können.
c) Unternehmenskultur
Baue eine Kultur auf, in der Eigenverantwortung, Offenheit und Zusammenarbeit gefördert werden. Mitarbeiter*innen, die sich eingebunden fühlen, übernehmen gern Verantwortung.
d) Delegation von Verantwortung
Lerne, nicht nur Tätigkeiten zu delegieren sondern Verantwortung abzugeben. Vertraue darauf, dass deine Mitarbeiter*innen Entscheidungen treffen können. Unterstütze sie, statt alles selbst zu kontrollieren.
e) Installiere ein Betriebssystem
Baue ein Leitungsteam auf, welches das Tagesgeschäft so abwickelt, dass deine Pläne umgesetzt werden. Dein Leitungsteam etabliert gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen stabile Prozesse und Strukturen, damit deine unternehmerischen Ziele erreicht werden (nicht du!)
Die größten Herausforderungen und wie du sie meisterst
a) Loslassen lernen
Es ist schwer, die Kontrolle abzugeben, besonders wenn du dein Unternehmen selbst aufgebaut hast. Doch nur so kannst du den nächsten Schritt gehen.
b) Vertrauen aufbauen
Mitarbeiter*innen brauchen klare Strukturen und Vertrauen, um selbstständig zu arbeiten. Unterstütze sie, aber greife nicht ständig ein.
c) Geduld
Die Transformation eines Unternehmens braucht Zeit. Starte mit kleinen Schritten und optimiere kontinuierlich.
Dein erster Schritt in die Hubschrauberperspektive
Frag dich: "Was würde passieren, wenn ich morgen für drei Monate ausfalle?"
Wenn dein Unternehmen ohne dich stillsteht, ist es Zeit zu handeln. Fang an, wie eine Helopreneur zu denken. Definiere Verantwortlichkeiten und überlege, welche operativen Aufgaben du delegieren kannst. Der Weg vom Hamsterrad ins Cockpit ist herausfordernd, aber er lohnt sich. Du gewinnst nicht nur Freiheit, sondern auch ein stabiles, skalierbares Unternehmen, das langfristig erfolgreich ist.
Werde der Helopreneur deines Unternehmens
Am Unternehmen zu arbeiten bedeutet, den Rahmen für deinen Erfolg zu schaffen. Du bist der Helopreneur, der Visionen entwickelt, eine Organisation baut und eine Kultur der Eigenverantwortung etabliert. Es ist der Schlüssel zu Freiheit, Wachstum und langfristigem Erfolg. Es ist dein Weg, vom gestressten Inhaber zum strategischen Überflieger zu werden – und wir begleiten dich dabei.
KONTAKTDATEN
Telefon:
E-Mail:
Zentrale:
Marc Aurelstraße 34
A-2460 Bruckneudorf
Büro Niederösterreich:
Altstadt 26
A-2460 Bruck an der Leitha
Büro Wien:
Karl-Löwe-Gasse 24, TOP 2
1120 Wien