Zum Inhalt springen

Wie du dich aus der Tagesgeschäftsfalle befreien kannst – Ein Leitfaden für Inhaber und Inhaberinnen von Firmen mit 10 bis 50 Mitarbeiter*innen

Die Tagesgeschäftsfalle – erkennst du dich wieder?

Du bist Inhaberin einer Firma mit 10-50 Mitarbeiterinnen, hast dir dein Unternehmen mit viel Herzblut aufgebaut und arbeitest täglich hart daran, dass alles läuft. 

Aber wenn du ehrlich bist, fragst du dich manchmal:

„Warum fühlt sich das alles so schwer an?“ oder „Wie soll ich jemals aus diesem Hamsterrad ausbrechen?“ 

Willkommen in der Tagesgeschäftsfalle – einem Zustand, in dem du als Unternehmer*in so stark ins operative Geschäft eingebunden bist, dass deine eigentlichen Aufgaben, wie der Aufbau einer idealen Organisation und die langfristige Entwicklung deiner Firma, oft auf der Strecke bleiben.

Doch keine Sorge: Es gibt einen Weg, der dir mehr Freiheit, Leichtigkeit und Freude in deinem Unternehmer*innen Leben ermöglicht. 

Der Schlüssel liegt darin, deine Rolle im Unternehmen grundlegend zu überdenken und dich vom fachlichen Experten zum strategischen Überflieger zu entwickeln. Genau das ist der Kern des Helopreneur-Ansatzes, auf den wir in diesem Blogbeitrag eingehen werden.

Was ist die Tagesgeschäftsfalle und warum musst du ihr entkommen?

Die Tagesgeschäftsfalle ist für viele Unternehmerinnen ein vertrautes Szenario: Du bist die zentrale Anlaufstelle für alles und jeden – Kundinnen, Mitarbeiterinnen und Lieferant*innen. Dein Kalender ist vollgepackt mit Terminen, und oft bist du mehr mit „Feuer löschen“ beschäftigt als mit langfristigem Denken.

Dabei hast du das Gefühl, dass ohne dich nichts läuft. Viele Menschen bewundern dich wie hart du arbeitest, doch das eigentliche Problem ist nicht, dass du zu viel arbeitest. Das Problem ist, dass du an den falschen Dingen arbeitest.

Viele Aufgaben, die du erledigst, könnten genauso gut von deinen Mitarbeiter*innen übernommen werden – wenn du ihnen den richtigen Rahmen dafür gibst.

Warum ist das gefährlich?

  • Dein Unternehmen wird von dir abhängig. Fällst du aus, gerät vieles ins Stocken.
  • Du verlierst den Überblick und kannst keine langfristigen Entscheidungen treffen.
  • Deine Motivation und Freude am Unternehmertum schwinden.

Die Lösung? Ein radikaler Perspektivwechsel: 

Von der besten Fachkraft in der Firma zum Helopreneur.

Der Perspektivwechsel: Von der besten Fachkraft in der Firma zum Helopreneur

Ein Helopreneur sieht sein/ihr Unternehmen anders. Statt selbst jede Kleinigkeit zu managen, arbeitet er/sie an der Organisation selbst – das Unternehmen wird zum Produkt, das weiterentwickelt wird, um unabhängig vom/r Inhaber*in zu laufen. Der Helopreneur handelt langfristig vorausschauend, nicht reaktiv. Das Ziel: Freiheit und Kontrolle zurückgewinnen.

Wie sieht dieser Perspektivwechsel aus?

  • Deine neue Rolle: Du bist nicht länger die „beste Fachkraft“ in deinem Unternehmen. Stattdessen bist du der/die Visionär*in, der/die das Unternehmen aus der Hubschrauberperspektive steuert.
  • Dein neues Ziel: Eine Organisation schaffen, die deine unternehmerische Vision unabhängig von dir umsetzt.
  • Deine Aufgabe: Anstatt selbst an den Produkten oder Dienstleistungen zu arbeiten, entwickelst du Strukturen, Prozesse und eine Unternehmenskultur, die deine Mitarbeiter*innen befähigen, selbstständig Entscheidungen zu treffen.

Deine ersten Schritte raus aus der Tagesgeschäftsfalle

Schritt 1: Überdenke deine Rolle 

Frage dich ehrlich: „Was bin ich?“ und „Was mache ich den ganzen Tag?“  

Wenn du immer noch jede zweite Aufgabe selbst erledigst – sei es Buchhaltung, Kundenakquise oder die Lösung von Mitarbeiterproblemen – dann bist du mehr Fachkraft als Unternehmer*in. 

Ein Helopreneur hingegen definiert seine Rolle neu: 

Du arbeitest am Unternehmen, nicht im Unternehmen.

Schritt 2: Entwickle einen klaren Plan Wie sollen dir deine Mitarbeiter*innen dabei helfen deine unternehmerischen Ziele zu erreichen, wenn sie diese Ziele nicht kennen?

Jedes Unternehmen braucht eine Richtung. Was ist dein Plan für die nächsten 3-5 Jahre? Wo soll dein Unternehmen stehen? Dieser Plan ist wie der Polarstern – sie gibt dir Orientierung, auch wenn der Weg dorthin lang und voller Herausforderungen ist.

Schritt 3: Installiere dein Betriebssystem Ein Unternehmen kann nur dann ohne dich funktionieren, wenn die richtigen Menschen in den richtigen Rollen und klare Strukturen vorhanden sind. Definiere Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse, die es deinen Mitarbeiter*innen ermöglichen, selbstständig und effizient zu arbeiten. Das schafft nicht nur Ordnung, sondern sorgt auch dafür, dass du dich auf die großen, langfristigen Themen konzentrieren kannst.

Schritt 4: Vertraue und delegiere Delegieren ist eine der größten Herausforderungen für viele Unternehmerinnen. Doch wenn du alles selbst machst, wirst du nie aus der Tagesgeschäftsfalle herauskommen. Vertraue deinen Mitarbeiterinnen, gib ihnen Verantwortung (nicht einfach nur Tätigkeiten) und ermögliche ihnen, Entscheidungen zu treffen.

4. Die Werkzeuge des Helopreneurs

Ein Helopreneur nutzt bewährte Werkzeuge und Prinzipien, um sein Unternehmen langfristig erfolgreich zu machen. Hier sind einige der wichtigsten:

  • Leitbildarbeit: Entwickle eine Mission, Vision und Werte für dein Unternehmen. Diese geben deinen Mitarbeiter*innen Orientierung und helfen dir, deine langfristigen Ziele zu verfolgen.
  • Strategieentwicklung: Plane die nächsten 3-5 Jahre. Welche Märkte möchtest du erschließen? Welche Produkte oder Dienstleistungen sollen im Fokus stehen? Welche Umsatzziele strebst du an?
  • Organisationsaufbau: Stelle sicher, dass jede*r in deinem Team weiß, was zu tun ist, und dass die richtigen Menschen in den richtigen Rollen sind.
  • Unternehmenskultur: Fördere eine Kultur der Eigenverantwortung und des Vertrauens. Nur so können deine Mitarbeiter*innen selbstständig arbeiten und Entscheidungen treffen.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Als Helopreneur musst du immer eine Nasenlänge voraus sein. Investiere in deine Weiterbildung, um dein Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich zu führen.

5. Wie fühlt sich unternehmerische Freiheit an?

Stell dir vor, dein Unternehmen läuft wie ein gut geöltes Uhrwerk – auch ohne deinen täglichen Einsatz. 

Deine Mitarbeiter*innen sind motiviert, treffen eigenständig Entscheidungen und setzen deine Vision um. 

Und du? Du hast endlich die Freiheit, dich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: die strategische Weiterentwicklung deines Unternehmens und vielleicht auch ein bisschen mehr Zeit für dich selbst.

Das ist das Ziel des Helopreneur-Ansatzes. Es geht nicht nur um wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch darum, Freude und Leichtigkeit in dein Unternehmer*innen Leben zurückzubringen.

Dein Weg zum Helopreneur

Der Weg raus aus der Tagesgeschäftsfalle ist kein leichter, aber er ist machbar.

Es beginnt mit einer Entscheidung: der Entscheidung, deine Rolle im Unternehmen zu überdenken und dich unternehmerisch weiterzuentwickeln. 

Mit einer klaren Vision, einem effektivem Betriebssystem und der Bereitschaft, Verantwortung abzugeben, kannst du dein Unternehmen auf ein neues Level heben und gleichzeitig mehr Leichtigkeit in dein Leben bringen.

Du bist nicht allein auf diesem Weg. Als Helopreneur hast du immer Unterstützer*innen an deiner Seite, die dir helfen, den Perspektivwechsel zu meistern und dein Unternehmen erfolgreich zu transformieren. 

Es ist an der Zeit, abzuheben – und die Kontrolle über dein Unternehmen zurückzugewinnen.

Bereit, den ersten Schritt zu machen? Dann steig ins Cockpit und werde zum Überflieger!

KONTAKTDATEN

 Telefon:

+43 (0) 2162 21915

 E-Mail:

office@helopreneur.com​

 Zentrale:

Marc Aurelstraße 34

A-2460 Bruckneudorf

 Büro Niederösterreich:

Altstadt 26

A-2460 Bruck an der Leitha

 Büro Wien:

Karl-Löwe-Gasse 24, TOP 2

1120 Wien

Du hast Fragen oder Anregungen?
Kontaktiere uns!


Wie du dich aus der Tagesgeschäftsfalle befreien kannst – Ein Leitfaden für Inhaber und Inhaberinnen von Firmen mit 10 bis 50 Mitarbeiter*innen
Helopreneur Admin 28. Dezember 2024
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen
Weniger Bauchgefühl, mehr Klarheit: So führst du Bewerbungsgespräche, die dein Unternehmen voranbringen.