Zum Inhalt springen

Dein Unternehmen aus der Hubschrauberperspektive – Wie du ein inspirierendes Bild für die nächsten 3-5 Jahre entwickelst

Stell dir vor, du sitzt in einem Hubschrauber. Unter dir liegt dein Unternehmen, sichtbar wie eine Landkarte.

Du kannst alles erkennen: die Mitarbeiter:innen, die Abläufe, die Produkte, deine Kund:innen und die Zahlen. Es wird klar, wo die Reise hingeht – und wo vielleicht gerade Funklöcher und Hindernisse lauern.

Genau diese Hubschrauberperspektive brauchst du, um dein Unternehmen nicht nur von oben zu betrachten, sondern um ein klar verständliches und inspirierendes Bild für die Zukunft zu entwickeln.

Denn der Sinn einer Strategie ist nicht nur, Ziele zu setzen. Es geht in erster Linie darum, ein inspirierendes Bild deiner Firma in 3-5 Jahren zu zeichnen – ein Bild, das so einfach und klar kommunizierbar ist, dass alle im Unternehmen es verstehen.

Überleg mal: Wie sollen dich deine Mitarbeiter:innen unterstützen, deinen Plan und deine Ziele zu erreichen, wenn sie sie gar nicht kennen? 

Dieses Bild sorgt dafür, dass jede:r im Unternehmen erkennen kann, wie sie oder er zur Umsetzung der Strategie beiträgt. Es schafft Orientierung, Motivation und eine gemeinsame Richtung.

In diesem Blog zeige ich dir, wie du dieses Bild für die nächsten Jahre entwickelst, die richtigen Prioritäten setzt und dein Team mit ins Boot (oder eben den Hubschrauber 😊) holst, damit ihr gemeinsam auf Kurs bleibt.

Wo stehst du aktuell? – Ein ehrlicher Blick von oben

Bevor du abhebst und dich in die Zukunft träumst, braucht es einen ganz ehrlichen und klaren Blick auf die Gegenwart. Ohne diesen Blick fliegt dein Hubschrauber blind. Also: Wie sieht die Landkarte deines Unternehmens heute aus?

Beginne mit den Basics:

  • Wie stehen deine wirtschaftlichen Kennzahlen? Hast du Wachstum, steckst du in einer Krise oder befindest du dich in einer Konsolidierungsphase? Schau dir Umsatz, Cashflow und Gewinn an.
  • Welche Produkte und Kund:innen bringen dir wie viel Gewinn? Eine einfache Produkt-Markt-Matrix kann dir hier helfen. Schreib dir auf, welche Kundengruppen du bedienst und welche Produkte sie bei dir kaufen. Welche davon sind profitabel, welche verlustreich?
  • Wie ist deine Organisation aufgestellt? Wer macht was im Unternehmen, und vor allem: was machst du als Inhaber:in? Hast du Rollen klar beschrieben oder sind viele Aufgaben noch diffus verteilt?
  • Wie sieht deine Kundenstruktur aus? Hast du viele Bestandskund:innen mit Potenzial für Upselling? Oder bist du stark von Neukund:innen abhängig?
  • Wie hoch ist dein Automatisierungsgrad? Läuft vieles noch manuell oder hast du Prozesse schon so weit optimiert, dass sie fast „von allein“ laufen?
  • Was ist für dein Geschäftsmodell noch wichtig? In diesem Artikel können wir natürlich nur allgemeine Impulse geben. Dein Geschäftsmodell kennst du am besten.

All diese Antworten müssen nicht in einer 50-seitigen Analyse landen. 

Zwei A4-Seiten reichen völlig aus, um die aktuelle Situation zu beschreiben. Es geht hier nicht um Perfektion, sondern um Klarheit. Denk dran: Was du jetzt nicht siehst, wirst du später auch nicht verbessern können.

Ein Leitbild, das dir die Richtung vorgibt

Du brauchst ein Leitbild, das dir hilft, die Richtung für dein Unternehmen festzulegen. Ohne dieses Leitbild fliegt dein Hubschrauber zwar, aber wahrscheinlich ziemlich ziellos. Ein Leitbild ist die Grundlage, auf der du aufbaust. Es beschreibt nicht nur, wofür dein Unternehmen steht, sondern auch, wohin es langfristig gehen soll.

Falls du noch kein Leitbild hast, wirf doch mal einen Blick auf unseren Blogbeitrag dazu. Ein starkes Leitbild ist wie der Kompass, der dir zeigt, wohin du dein Unternehmen steuern möchtest – und es hilft dir, dein Bild für die nächsten 3-5 Jahre daran auszurichten.

Trends erkennen – Was tut sich in deiner Branche?

Bevor du ein Bild der Zukunft zeichnest, lohnt sich ein Blick auf die Welt um dich herum. Zum Glück bist du ja gerade vom Boden des Tagesgeschäftes aufgestiegen und schwebst im Hubschrauber über deiner Firma. Dabei siehts du auch, was sich rund um deine Firma tun.

Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich in deiner Branche oder bei deinen Kund:innen ab? 

Hierbei geht es nicht darum, in die Glaskugel zu schauen, sondern darum, absehbare Veränderungen zu erkennen und zu überlegen, wie du darauf reagieren kannst.

Ein paar Beispiele:

  • Gibt es technologische Entwicklungen, die deine Branche umkrempeln könnten?
  • Ändert sich das Verhalten deiner Kund:innen? Wollen sie andere Produkte oder Dienstleistungen als bisher?
  • Gibt es gesetzliche oder wirtschaftliche Veränderungen, die deine Märkte beeinflussen könnten?

Das Internet ist hier eine gute Quelle, aber noch besser sind Gespräche: Sprich mit deinen Kund:innen, Lieferant:innen oder deinem Vertriebsteam. Diese Gespräche sind oft Gold wert, weil sie dir ein echtes Gefühl dafür geben, was in den nächsten Jahren auf dich zukommt.

Das Bild deiner Firma in 3-5 Jahren

Jetzt wird’s spannend: Wie sieht dein Unternehmen in 3-5 Jahren aus? 

Hier ist es wichtig, groß und frei zu denken, ohne sich von den aktuellen Problemen oder Einschränkungen zu sehr einengen zu lassen.

Stell dir dein Unternehmen so vor, wie du es dir wünschst – und wie es realistisch erreichbar ist.

Ein guter Startpunkt ist die Produkt-Markt-Matrix:

  1. Welche Kund:innen und Produkte sind heute profitabel?
  2. Aus welchen Kund:innen- oder Produktsegmenten möchtest du aussteigen? (Weil sie Verlust machen oder nicht zu deiner Vision passen.)
  3. Welche Segmente versprechen Wachstum? Hierbei helfen dir die Trends, die du vorher analysiert hast.

Jetzt legst du fest, wie viel Umsatz und Gewinn du mit diesen Segmenten in 3-5 Jahren machen möchtest. Berücksichtige dabei:

  • Segmente, aus denen du aussteigst
  • Segmente, in denen du wachsen möchtest
  • Neue Segmente, die dazukommen könnten (z. B. neue Produkte oder neue Kundengruppen)

So entsteht ein Umsatz- und Gewinnplan für die nächsten Jahre. Dieser Plan ist die Grundlage für alle weiteren Überlegungen – von Vertrieb über Produktion bis hin zu deiner Organisation.

Die Organisation von morgen – Dein Rollen-Navi

Wenn du weißt, wie viel Umsatz du in 3-5 Jahren machen möchtest, kannst du überlegen, was das für die einzelnen Bereiche deines Unternehmens bedeutet. Stell dir beispielsweise folgende Fragen:

  • Vertrieb: Brauche ich mehr Personen, um zu wachsen? Oder muss ich mein bestehendes Team besser strukturieren?
  • Produktion/Dienstleistung: Schaffe ich das geplante Volumen mit den aktuellen Ressourcen?
  • Produktentwicklung: Welche neuen Produkte oder Services muss ich entwickeln?
  • Administration: Wie stelle ich sicher, dass meine Prozesse auch bei mehr Umsatz reibungslos laufen?

Hier entsteht dein Rollen Plan, wir nennen das Rollen-Navi. Es beschreibt, welche Rollen in deinem Unternehmen in 3 Jahren nötig sind, um deine Strategie umzusetzen.

Achtung: Der größte Fehler ist, von den bestehenden Personen aus zu planen. Denk zuerst in Rollen, dann in Menschen. 

Danach kannst du überlegen:

  • Muss ich neue Mitarbeiter:innen einstellen?
  • Kann ich bestehende Mitarbeiter:innen in neue Rollen entwickeln?
  • Gibt es Rollen, die ich extern einkaufen kann?

Investitionen und IT – Die Basis für deinen Plan

Neben den Rollen gibt es oft auch konkrete Investitionen, die du einplanen musst, z. B. in Maschinen, Lager, Bürogebäude oder IT-Systeme. Frag dich:

  • Was brauche ich, um meine geplanten Umsätze zu erreichen?
  • Welche Systeme oder Tools helfen mir, meine Prozesse zu automatisieren und effizienter zu machen?

Auch hier gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Konzentrier dich auf die Dinge, die wirklich einen Unterschied machen, und lass dich nicht von unnötigen Spielereien ablenken.

Das Bild auf zwei Seiten – und wie du dein Team mitnimmst

Am Ende sollte dein Bild der Zukunft auf zwei A4-Seiten Platz finden. Das hilft dir, die Komplexität zu reduzieren und den Fokus zu behalten. Dieses Bild ist nicht nur für dich wichtig, sondern auch für dein Team. 

Nur wenn alle verstehen, wohin die Reise geht, können sie ihren Beitrag leisten.

Damit das funktioniert, braucht es klare Kommunikation. Teile dein Bild regelmäßig mit deinem Team und zeige, wie jede:r Einzelne zur Umsetzung der Strategie beitragen kann. Das schafft Motivation und sorgt dafür, dass alle an einem Strang ziehen.

Außerdem ist dieses Bild der Zukunft beziehungsweise dieser Plan die Basis für dein Unternehmens-Betriebssystem, wir nenne das Helopreneur Navi. Details dazu findest du in diesem Blog Artikel.

Wie wir dich dabei unterstützen können

Wenn dir dieser Prozess bekannt vorkommt, aber du nicht weißt, wie du ihn umsetzen sollst, keine Sorge: Du bist nicht allein.

Vielleicht kennst du eine gute Strategieberatung, welche dir helfen kann. Achte darauf, dass diese nicht zu akademisch arbeitet, sondern mit Hausverstand.

Unser Helopreneur-Programm begleitet dich dabei, die Hubschrauberperspektive einzunehmen, dein Unternehmen zu analysieren und ein inspirierendes Bild für die Zukunft zu entwickeln. 

Schau dir auch unseren Blog über Leitbilder an, um den ersten Schritt in Richtung deiner Vision zu machen. 

Steig ein – wir, deine Helopreneur CoPiloten, warten auf dich! 🚁

KONTAKTDATEN

 Telefon:

+43 (0) 2162 21915

 E-Mail:

office@helopreneur.com​

 Zentrale:

Marc Aurelstraße 34

A-2460 Bruckneudorf

 Büro Niederösterreich:

Altstadt 26

A-2460 Bruck an der Leitha

 Büro Wien:

Karl-Löwe-Gasse 24, TOP 2

1120 Wien

Du hast Fragen oder Anregungen?
Kontaktiere uns!


Dein Unternehmen aus der Hubschrauberperspektive – Wie du ein inspirierendes Bild für die nächsten 3-5 Jahre entwickelst
Helopreneur Admin 31. Dezember 2024
Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen
Leitbildentwicklung: Wie Mission, Vision und Werte dein Unternehmen stärken